“You play me something – then I’ll play you something”
Text
by Carola Conradt
Who among us doesn’t know
them – those symptoms we experience when meeting certain kinds of people? Our
eyes light up, we feel a pleasant, somewhat exciting tension, and we have a
sense of being effortlessly alert. Who among us doesn’t know those situations
when our everyday thoughts keep journeying back to special encounters, or when
certain phrases, gestures, attitudes and modes of behavior we’ve noticed in
other people begin to influence us and anchor themselves in our own lives?
Judith Karcheter uses her
intuitive fascination with such people as the starting point for her work. She
is interested in the unexpected and hard-to-control sensation of being
involved, a feeling that often arises in the very first moments of an
encounter. She conducts lighthearted experiments designed to investigate the
initially hidden causes and the – sometimes serious, sometimes trivial –
consequences of such encounters. For Karcheter, it doesn’t make any difference
whether “the chosen one” is a lover, close relative or stranger. In fact, she’s
discovered that an unknown person can trigger her multilayered process of
convergence almost as easily as a well-known writer or actor.
In memoriam et honorem of each of her
“chosen ones,” Karcheter devotes herself entirely to an unrestrained curiosity
and passion for collecting and examining things she can learn about them. Using
an array of memorabilia and found items – such as photos, articles of clothing,
pieces of furniture and text fragments – she creates a densely intertwined
hodgepodge that is eventually transformed into new forms – such as collages,
stories and spatial objects – which become more and more fanciful in the
process. True-to-life observations are enhanced by projections and fantasies
until the border blurs between fact and fiction. Likewise, events from the past
are given an imaginative life of their own and carried into the future in a way
that is new and different from what was the actual course of events. By
latching onto a number of contrast-rich facets, she explores new realms of
possibility and weaves in parallels to other characters, as if they were a
natural fit.
With such narrative
strategies, which always involve multimedia elements, Karcheter filters out and
distinguishes the key characteristics of the individual personalities in order
to simultaneously multiply them. At the same time, in a relaxed dance of
focused observations and ideas, the artist plumbs the causes of the
fascination, the particularities of the relationship, how the artist’s role
changes from that of observer to participant, and the different phases of the
memory process. This process results in a reconstruction of the meeting process
between the ‘I’ of the artist and what has now been transformed into a figure
of art shown in theater-inspired spatial arrangements. Using this mixture of
multimedia biography and bio-fantasy, the figure of art acquires a very
sensuous aura while simultaneously appearing to withdraw into the furthest
extremes.
“You play me
something – then I’ll play you something”
Karcheter’s spatial
presentations have a dramatic quality. Each figures’ actions are understood as
being part of a game that the artist is reacting to. This is most clearly
expressed in the performances staged in association with the presentations in
which either specific aspects or images are individually illumated or an effort
is made to distill a particular essence from the time-intensive process. The strongly
improvised method of representation – which uses simple, self-made props –
underscores the element of the possible in these suggestions and lends them a
spontaneous, suspended lightness. This applies no less to the poetic snapshots
– sketches, collages, photos and individual objects – that dance out of the
large, installation-sized works and reinvent themselves in various media
forms.
"Spiel du mir was vor – dann spiel ich dir was" vor
Text Carola Conradt
Augenleuchten, eine angenehme, anregende Spannung und mühelose Wachheit. Wer kennst sie nicht, diese Symptome, die sich bei der Begegnung mit manchen Menschen unverhofft einstellen? Und wer kennt nicht jene Situationen: Wenn die Gedanken aus dem Alltag heraus immer wieder zu besonders eindrücklichen Begegnungen zurückkreisen. Wenn einzelne Sätze, Gesten, Einstellungen und Verhaltensweisen bestimmter Menschen sich im eigenen Leben verankern und beginnen, Einfluss zu nehmen?
Judith Karcheter nimmt die intuitive Faszination für solche Personen als Ausgangspunkt für ihre Arbeiten. Sie interessiert sich für das unvermutete und schwer kontrollierbare Involviertsein, das sich häufig schon im ersten Moment abzeichnet. In luftig daherkommenden Experimenten erforscht sie die zunächst verborgenen Ursachen und die – manchmal weitreichenden, manchmal minimalen – Folgen. Ob es sich bei den 'Auserwählten' um Geliebte, nahe Verwandte oder Fremde handelt, macht für Judith Karcheter keinen Unterschied. Unbekannte können genauso zum Auslöser des vielschichtigen Annäherungsprozesses werden wie Persönlichkeiten aus Literatur und Film.
In memoriam et honorem des jeweiligen 'Auserwählten' gibt sich Judith Karcheter der hemmungslosen Neugier auf diese Person und einer forschenden Sammelleidenschaft hin. Auf der Basis diverser Erinnerungs- und Fundstücke wie Fotos, Kleidung, Möbelstücken oder Textfragmenten entsteht ein dicht verstricktes Sammelsurium, das allmählich um neu entstehende Collagen, Geschichten oder raumbezogene Objekte ergänzt – und dabei zunehmend fiktiv wird: Genaue Beobachtungen werden mit Projektionen und Fantasien angereichert bis sich die Grenzen dazwischen verunschärfen; zurückliegende Ereignisse werden gedanklich fortgesponnen oder neu und anders aufgerollt; indem zahlreiche kontrastreiche Facetten angedockt werden, werden Möglichkeitsräume erprobt; Parallelen zu anderen Charakteren flechten sich wie selbstverständlich ein.
Mit solchen stets multimedialen Erzählstrategien filtert Judith Karcheter die Charakteristika der zentralen Einzelpersönlichkeiten heraus, um sie simultan zu multiplizieren. Gleichzeitig werden in einem lockeren Reigen aus konzentrierten Beobachtungen und Vorstellungen die Auslöser für die Faszination, die Besonderheit der Beziehung, der Rollenwechsel der Künstlerin von der Beobachterin zur Mitspielerin, sowie die verschiedenen Phasen des Erinnerungsprozesses ausgelotet. Das Ergebnis sind Re-Konstruktionen des Begegnungsprozesses zwischen Künstler-Ich und nunmehr Kunstfigur, die in bühnenhaft angelegten Raumarrangements sichtbar werden. Durch die Mixtur aus multimedialer Biographie und Biophantasie erlangt die Kunstfigur darin eine sehr sinnliche Präsenz, während sie sich gleichzeitig an allen Enden zu entziehen scheint.
„Spiel du mir was vor – dann spiel ich dir was vor“
Judith Karcheters räumliche Präsentationen haben szenischen Charakter. Die Handlungen der Figuren werden als Spiel begriffen, auf das die Künstlerin reagiert. Besonders deutlich kommt das in den zugehörigen Performances zum Ausdruck, in denen entweder einzelne Aspekte und Bilder isoliert beleuchtet werden oder versuchsweise eine Essenz aus dem zeitintensiven Prozess abstrahiert wird. Die betont improvisierte Darstellungsweise mit einfachen, selbstgebauten Requisiten unterstreicht die Möglichkeitsform der Vorschläge und verleiht ihnen eine spontane, schwebende Leichtigkeit. Dies trifft nicht minder auf die poetischen Schnappschüsse zu – Skizzen, Collagen, Fotos und Einzelobjekte – die aus den großen installativen Arbeiten heraustanzen und sich durch die verschiedenen Medien hindurch neu erfinden.